SCHMERZTHERAPIE

Termine

SCHMERZ 1: 29. – 31. Januar 2026
SCHMERZ 2: 21. – 23. Mai 2026

Jeweils 1.-2. Tag von 9:00 bis 17:30 Uhr
3. Tag von 9:00 bis 15:30 Uhr

Kursdetails

Fortbildungspunkte: 30 je Modul
Dozent: Lehrerteam INOMT
Kursgebühr: je 460 €
Abschluß: zum Ende des Seminars erhalten Sie ein Trägerzertifikat

Zielgruppe

ausgebildete Masseure, medizinische Bademeister, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ärzte, Ergotherapeuten, Heilpraktiker und sonstige medizinische Berufe

Schmerztherapie des INOMT

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung des INOMT

Teil 1:
Periphere + lokale Mechanismen und Extremitäten

Teil 2:
Aufbaukurs Schmerz

Die Fortbildung besteht aus insgesamt 2 Kursen, die aufeinander aufbauen.

Schmerztherapie des INOMT

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung des INOMT

Teil 1
Periphere + lokale Mechanismen und Extremitäten

 Was ist Nozizeption? Was sind Schmerzen? Und was ist deren Unterschied?
 Weshalb reagieren Schmerzpatienten so verschieden auf die gleiche Technik?
 Wie kann man die Patienten effektiv und effizient untersuchen und spezifisch therapieren?
 Wie hängen die Schmerzen des Patienten mit den anderen Symptomen und Problemen zusammen?
 Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch?

Theorie:
• Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.)
• Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption
• lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekte der Wundheilung
• Unterscheidung einer -osis (Arthrose etc.) und einer -itis (Arthritis etc.)
• neuropathische Schmerzen und neurologische Symptome

Praxis:
• Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz
• Das Ebenen-Modell des inomt als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie
• Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung
• Periost Techniken, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken.
• Neurologische Untersuchung
• Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden
• Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.

 

Schmerztherapie des INOMT
Teil 2 – Aufbaukurs Schmerz

Theorie:
• Neuroanatomie Rückenmark, Hinterhorn, Seithorn (NIL)
• Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie
• Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen
• Störungen des neuromeningealen Systems mit Symptomen

Praxis:
• Wiederholung des Ebenen-Modell des inomt als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie
• Vegetative Untersuchung, Neuromeningeale Untersuchung
• Beispiele der praktischen Anwendungen wie Meridianbehandlung, segmentale Behandlungen, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken.
• Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken
• Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?

Melden Sie sich jetzt an!

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in den nächsten Tagen Ihre Bestätigung sowie eine Rechnung für die fällige Kursgebühr. Die Rechnung bitten wir bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn zu begleichen, anderenfalls können wir leider keine Teilnahmebestätigung ausstellen.

Für Fragen erreichen Sie uns auch jederzeit telefonisch unter +49 951 91798679 oder via Mail an info@foko-bamberg.de – Wir stehen Ihnen schnell und unbürokratisch gerne mit Rat und Tat zu Seite.

    Bitte Modul(e) wählen (Mehrfachwahl möglich):

    Alle Module Schmerz 1-2 26-01Schmerz 1: 29. bis 31. Januar 2026Schmerz 2: 21. bis 23. Mai 2026







    Rechnungsadresse (falls abweichend):