Manuelle Therapie

Termine (EX1-3, WS1-3)

Extremitäten 1 bis 3 (je 50 FP)

EX1: 06. bis 10. März 2024
EX2: 15. bis 19. Mai 2024
EX3: 10. bis 14. August 2024

Wirbelsäule 1 bis 3 (je 50 FP)

WS3: 26. bis 30. September 2023

WS1: 15. bis 19. Januar 2024
WS2: 20. bis 24. April 2024
WS3: 05. bis 09. August 2024

WS1: 09. bis 13. Dezember 2024
WS2: 07. bis 11. April 2025
WS3: 28. Juli bis 01. August 2025

jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr

Termine (TU, PV, Examen)

Termine (TU, PV, Examen)

Theoretischer Unterricht (20 FP)

TU: 09. bis 10. Dezember 2023
TU: 21. bis 22. Dezember 2024
TU: 22. bis 23. November 2025

Prüfungsvorbereitung (50 FP, optional)

PV: 08. bis 12. Januar 2024
PV: 01. bis 05. Februar 2025
PV: 12. bis 16. Januar 2026

Examen

19. bis 21. Februar 2024
14. bis 16. April 2025
25. bis 28. März 2026

KGG mit MT

(nach Abschluss von WS1 möglich)

18. bis 19. November 2023
19. bis 20. Oktober 2024
25. bis 26. Oktober 2025

jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr

Kursdetails

Fortbildungspunkte: 320 gesamt
(20 FP für TU und KGG mit MT, 50 FP je EX & WS)
Dozent: INOMT Lehrteam
Kursgebühren:
EX1-3, WS1-3, PV: je 510 €
TU: 290 €
Examen: 550€
KGG mit MT: 295 €
Abschluß: zum Ende des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat

Zielgruppe

ausgebildete Masseure, medizinische Bademeister, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ärzte, Ergotherapeuten und Ostheopathen

Extremitäten 1 (EX3)

Schulter und Ellenbogen: Einführung in das Konzept der biokypernetischen Manuellen Therapie. Aus Sicht der strukturellen Mechanischen und kybernetischen Gesichtspunkten. Anhand von Schulter und Ellenbogen.

Extremitäten 2 (EX2)

Hand und Hüfte: Vertiefung der Bindegewebsphysiologie der intraarticulären Strukturen (Knorpel) und seine Rehabilitation. Anhand von Hand und Hüfte.

Extremitäten 3 (EX3)

Knie und Fuß: Bedeutung der Nozizeption (Schmerz) unter Beachtung der neurophysiologischen Grundlage. Anhand von Knie und Fuß.

Wirbelsäule 1 (WS1)

Neurologie, Bandscheibe, Dysfunktion: Neurologische Differenzierung eines tiefen Rückenschmerzens unter Berücksichtigung der Neurophysiologie.

Wirbelsäule 2 (WS2)

BWS, Rippen: Die Zusammenhänge der biokypernetischen Informationsverarbeitung auf vegetativer Ebene, anhand von BWS und Rippen.

Wirbelsäule 3 (WS3)

Kopf, Kiefer, Sinnesorgan, Kopfgelenk, Schwindel: Ursachenklärung der Kopfschmerzsymptonik und Schwindel durch Anamnese und Provokation im Bezug auf HWS, Kopfgelenke und Kiefergelenk.

Die Kurse sollten nacheinander belegt werden.

KGG / REHA

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition “KG Gerät” zugelassen.

Alle Informationen zur Weiterbildung erhalten Sie online unter www.manuelle.de

Extremitäten 1 (EX3)

Schulter und Ellenbogen: Einführung in das Konzept der biokypernetischen Manuellen Therapie. Aus Sicht der strukturellen Mechanischen und kybernetischen Gesichtspunkten. Anhand von Schulter und Ellenbogen.

Extremitäten 2 (EX2)

Hand und Hüfte: Vertiefung der Bindegewebsphysiologie der intraarticulären Strukturen (Knorpel) und seine Rehabilitation. Anhand von Hand und Hüfte.

Extremitäten 3 (EX3)

Knie und Fuß: Bedeutung der Nozizeption (Schmerz) unter Beachtung der neurophysiologischen Grundlage. Anhand von Knie und Fuß.

Wirbelsäule 1 (WS1)

Neurologie, Bandscheibe, Dysfunktion: Neurologische Differenzierung eines tiefen Rückenschmerzens unter Berücksichtigung der Neurophysiologie.

Wirbelsäule 2 (WS2)

BWS, Rippen: Die Zusammenhänge der biokypernetischen Informationsverarbeitung auf vegetativer Ebene, anhand von BWS und Rippen.

Wirbelsäule 3 (WS3)

Kopf, Kiefer, Sinnesorgan, Kopfgelenk, Schwindel: Ursachenklärung der Kopfschmerzsymptonik und Schwindel durch Anamnese und Provokation im Bezug auf HWS, Kopfgelenke und Kiefergelenk.

Die Kurse sollten nacheinander belegt werden.

KGG / REHA

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition “KG Gerät” zugelassen.

ALLGEMEINE TRAININGSGRUNDLAGEN

Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest

PRAKTISCHE UMSETZUNG

Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training

WIE KANN ICH IM TRAINING EINFLUSS NEHMEN AUF..

z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem, das Ebenenmodell des INOMT

HERVORRAGENDE ERGÄNZUNG ZU EURER MANUELLEN THERAPIE

Durch Fallbeispiele wird auf euer Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird integriert

Melden Sie sich jetzt an!

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in den nächsten Tagen Ihre Bestätigung sowie eine Rechnung für die fällige Kursgebühr. Die Rechnung bitten wir bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn zu begleichen, anderenfalls können wir leider keine Teilnahmebestätigung ausstellen.

Für Fragen erreichen Sie uns auch jederzeit telefonisch unter +49 951 91798679 oder via Mail an info@foko-bamberg.de – Wir stehen Ihnen schnell und unbürokratisch gerne mit Rat und Tat zu Seite.

    Bitte Modul(e) wählen (Mehrfachwahl möglich):

    WS3: 26. bis 30. September 2023TU: 09. bis 10. Dezember 2023PV: 08. bis 12. Januar 2024Examen: 19. bis 21. Februar 2024Alle Module B-MT 22-01 (EX1-Examen)WS1: 15. bis 19. Januar 2024WS2: 20. bis 24. April 2024WS3: 05. bis 09. August 2024TU: 21. bis 22. Dezember 2024PV: 01. bis 05. Februar 2025Examen: 14. bis 16. April 2025Alle Module B-MT 23-01 (EX1-Examen)EX1: 06. bis 10. März 2024EX2: 15. bis 19. Mai 2024EX3: 10. bis 14. August 2024WS1: 09. bis 13. Dezember 2024WS2: 07. bis 11. April 2025WS3: 28. Juli bis 01. August 2025TU: 22. bis 23. Novmber 2025PV: 12. bis 16. Januar 2026Examen: 26. bis 28. März 2026Alle Module B-MT 24-01 (EX1-Examen)KG MT: 18. bis 19. November 2023KG MT: 19. bis 20. Oktober 2024KG MT: 25. bis 26. Oktober 2025







    Rechnungsadresse (falls abweichend):