Neurozentriertes Training in der Therapie
Inhalt der Fortbildung
In der Fortbildung wird ein umfassendes Verständnis des modernen und effektiven neurozentrierten Ansatzes sowie dessen Anwendung in der therapeutischen Praxis vermittelt. Das Gehirn als übergeordnete Schaltzentrale aller körperlichen Prozesse (auch Schmerz und Bewegung) steht im Fokus der neurozentrierten Denkweise. Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise des Nervensystems sowie die Bedeutung der sogenannten Inputsysteme (visuell, vestibulär, respiratorisch, interozeptiv, …) kennen. Basierend neurofunktionellen Gruundlagen wird im Neurozentrierten Trainings- und Therapieansatz wird die Funktionsweise des Nervensystems (Informationseingang – Verarbeitung – Output) durch eine Optimierung des Inputs verbessert. Grundlage für die Anwendung in der Praxis bietet ein neurozentriertes Testprotokoll mit einer klaren Struktur und einem einfachen und erprobten Leitfaden für die optimale Integration in die eigene Tätigkeit. Gestützt mit einfach vermitteltem neurofunktionellem Wissen, neurozentrierten Übungen, Übersichtsdateien und Fallstudien, gelingt der Einstieg in die neurozentrierte Trainingstherapie problemlos. Somit ist man in der Lage mittels des neurozentrierten Ansatzes Schmerzen zu beseitigen, Bewegungseinschränkungen zu lösen sowie die psychische und physische Leistungsfähigkeit der Klient:innen zu steigern.
Aufbau der Fortbildung
Modul 1: Grundlagen der neurologischen Bewegungssteuerung in der Therapie
Modul 2: Das vestibuläre System in der Therapie
Modul 3: Das visuelle System in der Therapie
Modul 4: Atmung und Interozeption – Therapie und Training 2.0
Modul 5: Hirnnerven, Anwendung in spezifischen Bereichen und Prüfung