Atlastherapie

Termine

02. bis 03. März 2024
30. November bis 01. Dezember 2024
29. bis 30. November 2025

Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag 9:00 bis 16:00 Uhr

Kursdetails

Fortbildungspunkte: 18
Dozent: INOMT Lehrteam
Kursgebühr: 220 €
Abschluß: Bescheinigung der Fortbildungspunkte

Zielgruppe

ausgebildete Masseure, medizinische Bademeister, Physiotherapeuten, Krankengymnasten und Ärzte

Dieser Kurs hat zum Ziel Symptomkomplexe zu differenzieren, Störquellen zu identifizieren und durch gezielte therapeutische Maßnahmen zu regulieren.

Viele Therapieverfahren (Atlasreflextherapie, Atlaskorrektur, Atlaslogie nach Landis, Vitalogie nach Dr. Huggler, Vitametik, Atlastherapie nach Arlen, Atlas-Orthogonal, Atlasprofilax nach Schümperli, manuelle Therapie, Chiropraxis, Osteopathie usw.) haben die zentrale Rolle des Atlas als einen Schlüsselpunkt unseres Körpers beschrieben.

Der Grundtenor all dieser Verfahren beruht auf folgender Annahme:

Der Atlas ist als erster Wirbel unter dem Kopf ein Schlüsselpunkt zwischen zentral Nervensystem und Körper. Er bildet mit Kopf (Occiput) und Axis die Kopfgelenke. Alle Nervenbahnen müssen an den Atlas vorbei. Darum gibt es kaum Beschwerden oder Krankheiten die nicht durch eine Atlastherapie beeinflusst werden können. Fehlfunktionen im ganzen Körper wie im Bewegungsapparat (Paries) oder Verdauungstrakt (Viscera), aber auch neurologische Erkrankungen sind durch Atlastherapie behandelbar. Beschwerden verschwinden oft schon nach einer Behandlung. Vor allem Kopfschmerzen wie Migräne, Probleme mit den Augen und sogar Hörschwäche sind dankbare Indikationen. Oft entstehen die Atlasfehlstellungen während der Geburt. Auch Traumata und Stürze wie z.B. das Schleudertrauma verursachen häufig eine Atlassubluxation oder -blockade. Wenn eine Atlaskorrektur vorgenommen wird verschwinden oft auch psychische Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Depressive Verstimmungen.

Gerade diesen Einfluss auf die Psychosomatik macht die Atlastherapie so erfolgreich. Ein fehlpositionierter Atlas wirkt wie ein Störfeld, welches die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers behindert. Wenn das Störfeld beseitigt wird können diese Selbstkorrekturen ungehindert ihren Lauf nehmen.

Dieses weitverteilte Indikationsspektrum lässt allerdings Zweifel an der Gaubwürdigkeit solcher, oft auf mechanischer Grundlage beruhender Behandlungsformen aufkommen.

Wieviel Mythos steckt dahinter und welche Evidenznachweise gibt es?

Eine neurophysiologische Betrachtung des cervico-cranialen Überganges soll den Umgang mit dem Patienten erleichtern.

Sensoren und Sensorendichte

Der menschliche Kopfbereich trägt die essentiellen Sinnesorgane. Der Vestibularapparat (Labyrinth, Statolithen bzw. Otolithen System), die Augen und Ohren. Damit das Zusammenspiel dieser wichtigen Organe gut funktioniert, muss der Kopf große Bewegungen vollführen können. Die Feinabstimmung der Positionierung des Kopfes ist hierbei wesentlich. Die Kopfgelenke tragen mit ihrer komplexen Biomechanischen und -kybernetischen Funktion zu diesem Steuerungsmechanismus bei.

Die Ansprüche an den Kopfgelenkbereich und die hochspezifische Funktion fordern eine feine Steuerung und Regelung (Biokybernetik). Der Kopfgelenkbereich besitzt 40- bis 100-mal mehr Sensoren pro Kubikmillimeter Kapselgewebe als alle anderen Gelenke. Dies spiegelt sich auch in der neuromuskulären Regulation wieder. So besitzt der m. obliqus capitis inf. 242 Muskelspindeln pro Gramm Muskel, wogegen man im m. trapezius nur 2,2 dieser Motosensoren findet. Auch die Größe der motorischen Einheit ist auf diese Funktion ausgerichtet. So werden im m. rectus capitis nur 9 Muskelfasern durch ein Motoneuron innerviert.

Gerade dieser hochsensible Bereich benötigt eine gute Einschätzung der neuronalen Selektivitätslage durch den Therapeuten, damit es bei einer Intervention nicht zu regulatorischen Entgleisungen beim Patienten kommt.

Melden Sie sich jetzt an!

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in den nächsten Tagen Ihre Bestätigung sowie eine Rechnung für die fällige Kursgebühr. Die Rechnung bitten wir bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn zu begleichen, anderenfalls können wir leider keine Teilnahmebestätigung ausstellen.

Für Fragen erreichen Sie uns auch jederzeit telefonisch unter +49 951 91798679 oder via Mail an info@foko-bamberg.de – Wir stehen Ihnen schnell und unbürokratisch gerne mit Rat und Tat zu Seite.

    gewünschtes Kursdatum wählen:

    02. bis 03. März 202430.November bis 01. Dezember 202429. bis 30. November 2025







    Rechnungsadresse (falls abweichend):